Kursempfehlung:

ab 14.05.2025, Fürstenwalde/Spree

ab 17.05.2025, Fürstenwalde

ab 05.05.2025, Eisenhüttenstadt

ab 21.05.2025, Beeskow

ab 05.06.2025, Beeskow
Einbürgerungstests können nur nach Verfügbarkeit online gebucht werden!
Das neue Programm steht zum Download und zum Studieren zur Verfügung
Programmflyer für das Frühjahrssemester 2025 zum Herunterladen: Auszug aus dem Programm Frühjahr 2025
Wenn Sie sich online anmelden, erhalten Sie eine automatische Anmeldebestätigung und sind damit verbindlich angemeldet. Sie erhalten keine weiteren Informationen, drucken Sie sich also den Terminplan und die notwendigen Kursinfos gleich mit aus. Falls Sie auf die Warteliste gekommen sind, erhalten Sie von uns eine Information, wenn ein Platz frei wird. Sollte Ihnen keine automatische Anmeldebestätigung zugehen, kontaktieren Sie uns. Sie können sich auch telefonisch oder persönlich für die Kurse anmelden.Wir beraten Sie gern in jeder Regionalstelle.
Start des Frühjahrssemesters an der Volkshochschule Oder-Spree
Die Volkshochschule Oder-Spree freut sich, den Start desFrühjahrssemester im Februar 2025 bekanntzugeben. Ab sofort sind Anmeldungen für alle Interessierten an den Standorten Beeskow, Eisenhüttenstadt, Erkner und Fürstenwalde möglich.
Das Frühjahrssemester bietet ein vielseitiges Kursprogramm unter anderem in den Bereichen Bewegung, Malerei, Kochen, Computer oder Sprachen und vieles mehr.
Sie haben Interesse? Dann können Sie sich im neuen Programmflyer einen ersten Überblick über das Angebot verschaffen.
Für detaillierte Informationen kontaktieren Sie uns telefonisch unter den folgenden Nummern:
- Regionalstelle Beeskow: 03366 20418
- Regionalstelle Eisenhüttenstadt: 03364 280734
- Regionalstelle Erkner: 03362 25767
- Regionalstelle Fürstenwalde: 03361 747640
Auf ein spannendes und lehrreiches Frühjahrssemester im Landkreis Oder-Spree!
Alphabetisierungs- und Grundbildungskurse für Erwachsene im Landkreis Oder-Spree

Die beantragten Kurse geben den Teilnehmenden Lese- und Schreibkompetenzen auf dem Alpha-Level 1 - 4 und verbessern die Kompetenzen in den Bereichen: Mathematik, Computer, Kommunikation, Familie, Gesundheit, Recht, Finanzen, Beruf, Arbeitswelt u. v. m. Alle Grundbildungskurse vermitteln neben den Fachinhalten stets auch sinnverstehende Lese- und Schreibkompetenzen.
Die Kurse werden gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.